Beim 4:1 gegen Bochum feiert der VfB den ersten Sieg dieser Bundesliga-Saison. Dabei offenbart die Mannschaft immer noch erschreckende defensive Unkonzentriertheiten, nutzt aber endlich ihre Chancen.
Unsere Spielberichte
Beim 4:1 gegen Bochum feiert der VfB den ersten Sieg dieser Bundesliga-Saison. Dabei offenbart die Mannschaft immer noch erschreckende defensive Unkonzentriertheiten, nutzt aber endlich ihre Chancen.
Wie man es dreht und wendet: Die Situation des VfB nach dem neunten sieglosen Saisonspiel in Folge und der Entlassung von Pellegrino Matarazzo ist einfach nur zutiefst frustrierend.
Wieder steht der VfB nach einem Spiel, das er nicht verlieren darf, ohne Punkte da. Und weiß nicht, wie er die sich ständig wiederholenden Fehler verhindern kann.
Gegen Eintracht Frankfurt macht es der VfB seinem Gegner wieder mal viel zu leicht, zu Toren und Punkten zu kommen. Erneut gelingt es der Mannschaft nicht, an ihr Leistungslimit zu gehen. Fatal, wenn man schon vorher so viele Punkte liegen gelassen hat.
Zum zweiten Mal in Folge holt der VfB mit einem 2:2 in München einen Punkt und macht dabei vieles richtig, was er gegen Schalke vermissen ließ. Aber das war nicht allein ausschlaggebend für den Punktgewinn.
Vier Punkte aus fünf Spielen und jetzt geht es nach München. Wird aus dem mittelmäßigen Saisonstart ein schlechter?
Auch gegen den Aufsteiger aus Gelsenkirchen misslingt dem VfB der Versuch, endlich den ersten Saisonsieg einzufahren. Erneut steht sich die Mannschaft dabei selber im Wege, auch weil die Leistung zum ersten Mal in dieser Saison schlicht nicht für einen Sieg reichte.
In Köln betreibt der VfB einen großen mentalen und spielerischen Aufwand, bringt sich aber durch die Chancenverwertung und einen Platzverweis erneut um die volle Punkteausbeute.
Der VfB ist gegen Freiburg nicht wirklich schlechter, aber auch nicht gut genug, um einen erneut frühen Rückstand auszugleichen.
Spät, sehr spät verspielt der VfB in Bremen zwei Punkte gegen einen direkten Konkurrenten, den er eine Halbzeit lang komplett im Griff hat. Ein bekanntes Gefühl.