In dieser Woche wird Thomas Hitzlsperger zum zweiten Mal den VfB verlassen, diesmal als Vorstandsvorsitzender und Sportvorstand a.D.. Aber was bleibt von der Amtszeit des Meistertorschützen und was erwartet seinen Nachfolger Alexander Wehrle?
In dieser Woche wird Thomas Hitzlsperger zum zweiten Mal den VfB verlassen, diesmal als Vorstandsvorsitzender und Sportvorstand a.D.. Aber was bleibt von der Amtszeit des Meistertorschützen und was erwartet seinen Nachfolger Alexander Wehrle?
Mit der Ankündigung, seinen 2022 auslaufenen Vertrag nicht zu verlängern, hat Thomas Hitzlsperger heute viele VfB-Fans überrumpelt. Die Entscheidung sollte allerdings niemanden ernsthaft überraschen und die Gründe und Folgen sind wahrscheinlich auch komplexer als viele Einschätzungen und Kommentare dazu.
Wir nutzen die Sommerpause, um einen Blick über den Tellerrand des VfB-Kosmos zu werfen und uns einem Thema zu widmen, das im Fußball immer wichtig ist – und damit auch beim VfB.
Egal, wie er heißt und wie alt er ist: Der Mut von Silas Katompa Mvumpa ist genauso bemerkenswert wie das Verhalten und die Kommunikation des VfB.
Wir reden über den lang ersehnten Heimsieg gegen Mainz und die neuesten seitenlangen Briefe und Videobotschaften.
Die Entwicklungen rund um den Präsidentschaftswahlkampf und die Esecon-Ermittlungen beim VfB werden immer absurder. An Absurditäten haben wir uns zwar mühselig gewöhnt, aber was aktuell passiert, hat eine neue Qualität.
Wir reden im Podcast über den späten Punkt gegen Gladbach, Entschuldigungen und Headhunter.
Der VfB siegt 4:1 in Augsburg und wir wissen gar nicht, wohin mit der guten Laune. Zum Glück (?) gibt es da noch die Vereinspolitik.
In Folge 101 reden wir über die Niederlage des VfB gegen Leipzig und die aktuellen Entwicklungen in der Vereinspolitik.
Wir nehmen unsere hunderste reguläre Podcast-Folge (also ohne Sonderfolgen) auf und reden leider nicht nur über den Sieg im Pokal gegen Freiburg und die letzten 99 Folgen.