Am Freitag vor dem 1. Advent geht es weiterhin um Jürgen Kramny beziehungsweise dessen Nachfolge. Verbunden damit ist natürlich die Frage, wie der VfB am Sonntag in Dortmund auftreten wird.
Lennart
Züruck in die Zukunft?
Gastbeitrag des Brustring-Blogs.
Schneller als gedacht ging es, was einerseits offenbart, wie tief der Riss zwischen Trainer und Mannschaft, aber andererseits auch zwischen Trainer und Vorstand war. Zorniger, der Unbiegsame, propagierte den Merkel-Kurs („alternativlos“) als Fußballtrainer und überforderte damit das Team in allen Mannschaftsteilen (Ja, nicht nur die bedauernswerte Abwehr). Das Experiment „Überfallfußball“ scheiterte damit genau einem Jahr nach Rücktritt von Armin Veh, was wiederum uns den dritten Trainer nach ihm bringen wird.
VfB-Lektüre am Mittwoch, 25. November 2015
Wenn ein Großprojekt und eine Trainerentlassung beim VfB in dieselbe Woche fallen, muss die VfB-Lektüre leider bis abends warten. Heute geht es, wie sollte es anders sein, um die gestrige Entlassung von Alexander Zorniger und die heute Vorstellung Jürgen Kramnys als Interimscoach.
Immer wieder, immer weiter
Der VfB hat heute seinen Cheftrainer Alexander Zorniger sowie dessen Co-Trainer Armin Reutershahn und Andre Trulsen sowie Torwarttrainer Andreas Menger entlassen. Somit zeigt die Vereinsführung wenigstens in einer Hinsicht Konstanz: Es findet sich immer wieder jemand, der die mangelhafte Einstellung der Spieler ausbaden muss.
VfB-Lektüre am Montag, 23. November 2015
Nach der Kapitulationserklärung der VfB-Mannschaft gegen Augsburg herrschaft bei den Fans Fassungs- und Ratlosigkeit. Auch in den Medien finden sich nur wenig brauchbare Erklärungsansätze für das Debakel.
Alle raus?
Wer glaubte, dass der Komplettausfall der VfB-Mannschaft in Sachen Einsatz und Siegeswille in München ein Einzelfall in einem Spiel gegen einen übermächtigen Gegner war, sah sich heute beim Heimspiel gegen Augsburg eines Besseren belehrt. Hatte der VfB gegen den Tabellenführer nichts zu verlieren, gab es gegen Augsburg sehr viel zu verlieren: Punkte im Abstiegskampf, das bisschen Ansehen, dass noch vorhanden ist, Selbstrespekt. Die VfB-“Mannschaft” verspielte alle diese Dinge. Warum wird eigentlich beim VfB seit Jahren alles immer schlechter?
VfB-Lektüre am Freitag, 20. November 2015
Zum Abschluss der Länderspielpause kommt heute die VfB-Lektüre zum Spiel gegen Augsburg. Angesichts der dünnen Nachrichtenlage — dünn in Bezug auf den VfB, Nachrichten gab es genug — erschien die Presse- und Blogschau in den letzten beiden Wochen nur sporadisch, ab Montag geht es wieder im gewohnten Rhythmus weiter.
VfB-Lektüre am Dienstag, 17. November 2015
Nach diesem erschreckenden Länderspielwochenende, zu dem eigentlich schon alles gesagt wurde, was es zu sagen gibt, kommt heute die nächste VfB-Leküre.
VfB-Lektüre am Donnerstag, 12. November 2015
In der Länderspielpause ist die Nachrichtenlage eher dünn, zur Klatsche bei den Bayern war bereits am Montag fast alles gesagt. Deswegen kommt die nächste VfB-Lektüre erst heute. Dabei steht vor allem die personelle Situation der VfB-Abwehr im Fokus.
Kein Bock, keine Punkte
Der VfB kassierte bei den Bayern die erwartete Klatsche. 0:4 hieß es am Ende, und das nur, weil die Münchner in der zweiten Halbzeit ein paar Gänge zurück schalteten. Wie es zu diesem Ergebnis kommen konnte, darüber gehen die Meinungen auseinander. Über das Auftreten der Spieler in diesem Duell, in dem es für sie nichts zu verlieren gab, wird kaum gesprochen.