Danke für 2022!

Wieder ein VfB-Jahr vorbei. Keine Sorge, statt eines Last-Minute-Jahresrückblicks lest Ihr hier: Ein Danke.

Was hatten wir vor einem Jahr für Hoffnungen für 2022. Endlich die Trendwende im Abstiegskampf, wenn endlich die verletzten Spieler wieder einsatzbereit wären und nach dem Präsidentschaftswahlkampf in 2021 Endlich wieder etwas mehr Ruhe abseits des Platzes. Am Ende – so ist das mit Wünschen fürs neue Jahr – kommt es immer anders. Der VfB schaffte zwar in einem emotionalen Finale, an das wir uns noch lange erinnern werden, den Klassenerhalt, holte aber in der Rückrunde noch weniger Punkte als in der Hinrunde. Im Sommer trennte man sich von Orel Mangala und Sasa Kalajdzic und sah sich eigentlich trotzdem gerüstet für die neue Saison. Im Oktober standen wenige Wochen vor der Weltmeisterschaft neun sieglose Spiele in Folge zu Buche und der VfB entließ zum ersten Mal seit Dezember 2019 wieder einen Trainer. Pellegrino Matarazzos ehemaliger Assistent und anschließender Nachfolger Michael Wimmer führte die Mannschaft zu den ersten Siegen der Saison und zur vorgezogenen Winterpause auf den Relegationsplatz. Dort hatte der VfB das Kalenderjahr auch begonnen und diese ganze Gemengelage führte irgendwie auch dazu, dass Vorstandsvorsitzender Alexander Wehrle, der den Posten im Frühjahr von Thomas Hitzlsperger übernommen hatte, sich nicht mit Sportdirektor Sven Mislintat auf einen neuen Vertrag einigen konnte und wenige Tage später mit Fabian Wohlgemuth einen Nachfolger präsentierte. In die Rückrunde geht der VfB übrigens mit Bruno Labbadia, der nach knapp zehn Jahren wieder in Bad Cannstatt aufschlug. Größer könnte der emotionale Gegensatz zum Klassenerhalt im Mai nicht sein.

Das alles haben wir für und mit Euch begleitet – und zwar mit personeller Verstärkung: seit diesem Jahr sind Steffen, der seinen eigenen Podcast Bruddelei parallel weiterführt sowie Chris Teil des Podcast-Teams, Andreas schreibt für uns im Blog.

Danke fürs Lesen!

In 2022 haben wir 105 Artikel geschrieben, 15 weniger als in 2021, was natürlich auch damit zu tun hat, dass seit Mitte November kein VfB-Spiel mehr stattfand.

Zahlreiche Spielberichte und Gegnerinterviews waren das, Vorstellungen von Neuzugängen, drei Updates zu den VfB-Leihspielern und viele Gedanken rund um den Brustring und die Vereinspolitik

Am beliebtesten war Arsch auf Grundeis, unsere Vorstellung von Sportdirektor Fabian Wohlgemuth und Trainer-Rückkehrer Bruno Labbadia.

Der Artikel mit den meisten Kommentaren war unser Spielbericht zur desaströsen 0:2-Niederlage bei Hertha im April.

Unser englischsprachiges Angebot”With the Red Stripe” konnten wir zeitlich bedingt dieses Jahr nicht weiter ausbauen, wir hoffen aber, dass es nächstes Jahr klappt.

Auch weiterhin könnt Ihr unsere Artikel übrigens bei unserem Kooperationspartner OneFootball lesen.

Danke fürs Hören!

Wir haben 2022 35 Podcast-Folgen veröffentlicht: 32 reguläre und 3 Sonderfolgen.

Damit haben wir 10 Folgen weniger aufgenommen als noch im Jahr zuvor. Das lag auch daran, dass es keine Präsidentschaftswahlkampf gab und wir leider auch keinen ehemaligen Profi für einen Karriererückblick gewinnen konnten. Aber wir sind dran.

Außerdem waren Jannick und Lennart regelmäßig bei Mein Sport-Podcast und beim Sportradio Deutschland zu hören. Vor dem Heimspiel gegen Union im Oktober gab es zudem eine Premiere im Live-TV: Lennart war Teil der Vorberichterstattung auf DAZN. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Einladungen.

Auch 2022 haben wir während der Saison im wöchentlichen Rhythmus aufgenommen, meistens mit je einem VfB-Fan und einem Fan des jeweiligen Gegners als Gast. Wer auch mal mit uns im Podcast über den VfB reden will: Wir suchen noch Gäste für die gesamte Rückrunde!

Danke für die Unterstützung!

Bevor wir uns jetzt wie üblich bei all jenen namentlich bedanken, die uns im abgelaufenen Jahr mit ihren Kenntnissen und Informationen unterstützt haben, möchten wir uns bei den Menschen bedanken, für die wir das hier alles machen: Euch!

Bereits seit einer Weile könnt Ihr uns bei Patreon monatlich mit einem kleinen finanziellen Betrag unterstützen. Derzeit tun das zehn Leute. Das bedeutet, dass Ihr uns aktuell 25,33 Euro Monat zukommen lässt. Damit können wir wieder die Hosting-Kosten für die Webseite und die Nachbearbeitung des Podcasts finanzieren – und sogar etwas zur Seite legen für andere Verbesserungen. Insgesamt sind via Patreon in diesem Jahr 216,02 Dollar angekommen.  Hinzu kommen Einzelspenden über PayPal in Höhe von 121,86 Euro, die wir natürlich komplett in Blog und Podcast reinvestieren, wenn wir es für sinnvoll erachten.

Vielen Dank dafür! Es ist schön zu sehen, dass Euch unsere Arbeit sogar einen finanziellen Beitrag wert ist. Wir wissen das wirklich sehr zu schätzen! Wenn Ihr uns noch nicht finanziell unterstützt, das aber tun wollt, findet Ihr hier alle Informationen.

Danke fürs Folgen!

Wer uns nicht finanziell unterstützen will oder kann, hilft uns auch, in dem er unsere Inhalte in den Sozialen Netzwerken teilt oder uns dort einfach folgt. Auf Facebook haben wir in diesem Jahr erneut Follower verloren. 20 Personen haben ihren Daumen wieder entfernt, warum wissen wir nicht. Den verbliebenen 2604 Followern aber ein herzliches Danke für die Treue, ebenso den 2637 Abonnenten, auch hier waren es 27 weniger. Auf Twitter hingegen haben wir erneut zugelegt. 2934 Accounts folgen uns dort, das sind 306 mehr als noch vor einem Jahr. Wir sind übrigens auch auf Mastodon vertreten, wenn auch noch nicht so aktiv. Danke für die 60 Folgenden dort. Auf Instagram haben wir unsere Community um 83 auf 731 Follower vergrößert. Unsere Podcast-Folgen könnt Ihr Euch auch auf YouTube anhören und dort unseren Kanal abonnieren. Das haben 2022 47 Menschen gemacht, so dass wir dort insgesamt 294 Abonnenten haben. Unseren Podcast gibt es natürlich auch auf Spotify, hier haben wir insgesamt 1043 Follower, 128 mehr als im Vorjahr. Bei Spotify könnt Ihr uns übrigens jetzt wie auch bei Apple Podcasts bewerten.

Nun wollen wir aber noch “ein paar” Menschen persönlich danken.

Zunächst einmal geht auch in diesem wie in jedem Jahr unser unendlicher Dank an Podcast-Kollegen Ron (@Brustring1893) von der Nachspielzeit, der das Intro und das Outro unseres Podcasts erstellt hat und Ute (@Aleksch1893), die unser Logo entworfen hat. Ohne Eure professionelle Unterstützung würde hier etwas fehlen!

Danke für Eure Zeit und Mühe!

Viele Fans, ExpertInnen und JournalistInnen haben uns in den letzten zwölf Monaten Rede und Antwort gestanden und uns und damit auch Euch mit vielen interessanten Informationen versorgt. Für die Zeit, die sie sich für uns genommen, und die Mühe, die sie sich für uns gemacht haben, sind wir sehr dankbar. Das sind…

… Fans und ExpertInnen anderer Vereine, die uns vor dem Spiel für ein Gegnerinterview zur Verfügung standen:

… Fans und ExpertInnen anderer Vereine, die uns etwas über die Neuzugänge im Brustring erzählt haben:

Leihspieler. Hier bedanken wir uns für die Mithilfe bei:

Fans des VfB und anderer Vereine sowie ExpertInnen, die bei uns im Podcast zu Gast waren:

Außerdem vielen Dank an für die Mitwirkung an zwei Sonderfolgen an Sebastian vom Vertikalpass, Jens vom BrustringTalk und Danny Galm vom Zeitungsverlag Waiblingen.

Am Ende dieser langen Liste noch einmal ein herzlicher Dank an alle genannten.

Und nächstes Jahr?

Da schafft der VfB hoffentlich den Klassenerhalt und zeigt uns gleichzeitig eine Perspektive auf, in der im Verein Ruhe herrscht und wir nicht wieder in einen Zyklus jährlicher Trainerwechsel verfallen.

Genug der Worte für dieses Jahr. Kommt gut rüber und bleibt gesund!

Andreas, Chris, Eric, Jannick, Jenni, Max, Steffen, Tom, und Lennart

Schreibe einen Kommentar