Eric hat das Stadion von Real Sociedad San Sebastian besucht, gegen den der VfB Stuttgart 1989 im UEFA Cup angetreten ist. Auch unser aktueller Trainer Tayfun Korkut hat eine Verbindung zu diesem Verein. Ein kleiner Bericht über das damalige Spiel, das Stadion, den Verein Real SSS, die Stadt San Sebastian und seinen Trip.
UEFA-Cup-Geschichte des VfB Stuttgart
In der UEFA-Cup-Saison 1988/89 trat der VfB Stuttgart eine schöne Auswärtsreise ins spanische Baskenland zu Real Sociedad in das ehrwürdige Anoeta Stadion in San Sebastian an.

Das Hinspiel fand am 28.02.1989 im Neckarstadion statt und endete 1:0 für den VfB Stuttgart. Das Tor schoss damals Fritz Walter, es findet sich in den weiten des Netzes sogar noch eine Aufzeichnung des Tores von damals. Im Rückspiel fiel das Tor für Real Sociedad schon nach etwa einer Viertelstunde. Alle Anstrengungen des VfB gegenzuhalten und den Ausgleich zu schießen, führten leider ins Leere. Und so stand es nach 90 Minuten 1:0 für San Sebastian und es ging ins Elfmeterschießen. Ein Video davon gibt es auch
Für den VfB schossen in der Reihenfolge: Allgöwer, Gaudino, Walter und Buchwald. Alle haben ihre Elfmeter verwandelt. Für San Sebastian traten Goikoetxea, Martínez, Loinaz und Gajate an, wobei Martínes und Gajate ihren Elfer verschossen. Im Tor für den VfB stand damals Eike Immel und Trainer war Arie Haan.
Real Sociedad San Sebastian
Real Sociedad wurde 1909 gegründet und ist neben Athletic Bilbao eine Mannschaft aus dem spanischen Baskenland. Auf französischer Seite gibt es kaum nennenswerten Fußball im Baskenland, dort wird eher Rugby gespielt. Dadurch sind nur die Spiele zwischen Real Sociedad und Athletic Bilbao richtige baskische Derbys, auf denen es heiß hergeht. Anfang der Achtziger war Real Sociedad zweimal spanischer Meister. Ansonsten gelangen sporadisch Qualifikationen für die europäischen Wettbewerbe. REAL SSS hat eine stolze Geschichte, auf die sie großen Wert legen, ohne abzuheben. Der Verein hat viele gute Spieler hervorgebracht, ist in der Gegend tief verwurzelt und erfährt breite Unterstützung.
Tayfun Korkut und Real Sociedad San Sebastian
Unser aktueller Trainer Tayfun Korkut war als Spieler von 2000 an für drei Spielzeiten bei Real Sociedad. Im Kabineninterview bei Minute 18:28 hat er erzählt, was ihn auch noch mit San Sebastian verbindet. Bei meinem Besuch im Stadion habe ich natürlich noch nicht ahnen können, dass Hannes Wolf bald nicht mehr Trainer sein wird und unser neuer Trainer eine Verbindung zum Verein und zur Stadt haben wird. Sonst hätte ich mich auch dahingehend mal erkundigt 😉 Auf jeden Fall kann ich seine Aussage zu dem leckeren Essen und tollen Restaurants in im Baskenland nur unterschreiben. Ein kleines Café/Restaurant in San Sebastian, das ich euch empfehlen kann, ist das “Maiatza”. Ich war schon ein paar mal in San Sebastian und habe dort immer was leckeres gegessen.
Unser Stadionbesuch
Mein kleiner Sohn ist neben dem VfB ein großer Fan von dem Spieler Antoine Griezmann, der zur Zeit für Atletico Madrid spielt und auch für die französische Nationalmannschaft. Dass Antoine Griezmann mehrmals die Bayern in der Champions League richtig geärgert hat, hat meinem Sohn besonders imponiert ;-).

Seine erste Station im Profifußball war bei Real Sociedad San Sebastian, wo er massiv auf sich aufmerksam machte. Als wir im August 2017 wieder meinen Vater in Bayonne (Frankreich) besucht haben, lag es für mich sehr nahe, dass wir einen kleinen Ausflug nach San Sebastian und in das Stadion machen. Zum einen, weil mein Kleiner sich das Stadion von Antoine Griezmann anschauen wollte und für mich, um den Ort des UEFA-Cup-Sieges des VfB einmal zu sehen und vielleicht ein paar Fotos für “Rund um den Brustring” zu machen.
Mein Sohn hat sein Griezmann Trikot angezogen und wir haben lediglich die Adresse des Stadions ins Navi eingegeben und wollten es uns mal von außen anschauen. Von unserem Stadion kenne ich ja die Bürokratie, wenn man mal eine Führung haben möchte und die Sicherheitsvorschriften usw. Deswegen machte ich uns keine großen Hoffnungen. Das Stadion war gut zu finden und es gab genügend Parkplätze. Einen Absperrungszaun wie in Stuttgart gab es nicht, man konnte bis ans Stadion heran laufen. Lediglich die Aufgänge waren mit Türen versperrt. Eher durch Zufall, haben wir den völlig unscheinbaren Fanshop entdeckt. Die zwei Verkäuferinnen im Fanshop waren sehr begeistert von meinem kleinen Jungen. Sie waren schon etwas verwundert, dass ein kleiner Junge aus Deutschland sich für Antoine Griezmann interessiert. Ich habe sie dann gefragt, wann denn Stadionführungen sind. Ich dachte, sie würden mir etwas sagen wie “Am Wochenende, oder an Spieltagen…”. Stattdessen sagte Sie: “Warten Sie mal einen kleinen Moment” und telefonierte mit jemandem. Etwas später kam eine ältere Dame die uns sagte, wir sollen mal mitkommen.
Und wir bekamen eine individuelle Stadionführung durch alle Räume und mit vielen Anekdoten. Sie erzählte mir auch, dass sie damals bei den UEFA-Cup-Spielen dabei war und auch nach Stuttgart bei der Auswärtsfahrt mit dabei war. Mittlerweile würde sie das in ihrem Alter aber nicht mehr machen 😉 Sie sagte mir auch, was sie sich damals in Stuttgart alles angeschaut hat und wie angenehm sie die Stuttgart-Fans wahrgenommen hatte, die zum Rückspiel nach San Sebastian gefahren waren. Es muss eine tolle Stimmung gewesen sein. In dem Ausstellungsraum zeigte sie mir auch den VfB-Wimpel, den sie damals erhalten hatten und einen silberen Teller vom VfB (siehe Fotos unter dem Beitrag). Beim Stadionrundgang fiel mir als erstes die Laufbahn auf und ich erfuhr gleich, dass eine Absenkung der Spielfläche und eine zusätzliche Sitzreihe bei der jetzigen Laufbahn geplant ist. Mittlerweile ist das schon fast umgesetzt und das Stadion hat wird eine Kapazität von 42.300 Sitzplätzen haben.

Wir durften sogar den “heiligen Rasen” betreten und die nette Dame hat von uns Fotos gemacht. In Stuttgart war ich bis jetzt nur einmal auf dem Rasen, beim Platzsturm nach dem Aufstieg 2017. Und das war ja eher inoffiziell 😉 Bei den ganzen Stadionführungen durften wir den Rasen nie betreten. Das sehen die in San Sebastian offensichtlich etwas lockerer. Wir hatten einen tollen Vormittag im Stadion, haben viel erfahren und gingen danach in die Stadt, um lecker zu Essen. Wir haben das Auto beim Stadion stehen lassen und sind mit der S‑Bahn in die Innenstadt gefahren. Das ging ganz leicht und war sehr preisgünstig (Aus Stuttgart war ich andere Preise gewöhnt).
San Sebastian liegt an der spanischen Atlantikküste und hat neben einem schönen Strand eine quirlige Innenstadt mit vielen schönen Cafes und kleinen Restaurants. Einen kleinen Restauranttipp habe ich euch schon weiter oben gegeben. Aber ihr werdet bestimmt noch viel mehr tolle Plätze entdecken. Falls ihr noch Tipps für mich habt, schreibt es in die Kommentare. Die Stadt San Sebastian und einen Besuch im Stadion kann ich jedem wärmstens empfehlen. Ich hoffe euch hat mein kleiner Einblick und die Fotos gefallen und würde mich über Kommentare freuen. Vielleicht gibts dann eine weitere Folge von “Ein Ausflug in VfB Geschichte”.
Euer Eric
Links:
Der Verein Real Sociedad San Sebastian in der Wikipedia
Und jetzt noch ein paar Fotos












Erinnerungsstücke



Ein Stück der alten Stadionmauer


Super Reisebericht Eric und Familie.
Ich war mehrmals in Donostia aber leider nie im Anoeta. Die Spiele gegen Real Sociedad mit dem fruehen Gegntor im Rueckspiel und dem Sieg im Elfmeterschiessen kann ich mich noch erinnern wie wenn es gestern gewesen waere. Ich kann bestaetigen dass die Stadt kulinarisch mehr hergibt als fussballtechnisch. In der Altstadt ist eine Bar an der anderen und man trinkt sich mit Freunden ein Glaeschen Bier oder ein Glaeschen Txacoli (baskischer Weisswein) und isst leckere Pintxos (baskische Haeppchen ahenlich den spanischen Tapas) und huepft dann schnell in die naechste Bar neben an.
Gruesse an alle Freunde des Brustrings,
Stephan
Hallo Stephan,
da war ich jetzt schon etwas überrascht, dass jemand auf den 3 Jahre alten Post einen Kommentar schreibt 😉
Aber ich habe mich sehr gefreut über Deine netten Worte und Deine Tipps. Ich bin fast jeden Sommer im Baskenland auf der französischen Seite und dann haben wir immer Ausflüge in den spanischen Teil gemacht. Das Baskenland ist schon ein wunderschönes Fleckchen Erde.
VG Eric
Hallo Eric,
kann ich mir vorstellen dass Dich das wundert, aber obwohl ich seit Jahrzehnten VfB Fan und Mitglied bin kannte ich diesen Blog gar nicht und als ich ihn dann gelesen habe habe ich auf deinen Bericht geantwortet.
Du beziehst Dich auf das Alter des Posts. Aber was sind schon 3 Jahre wenn man sich die Geschichte von Real Sociedad, Athletic oder des VfBs verinnerlicht?
Die Bilder die Du da gepostet hast werden die Fans auch noch in 50 Jahren begeistern auch wenn sie dann das ganze taegliche Mediengeplaenkel und das alltaegliche Geschaeftsgebaren des modernen Fussballs der letzten Jahre (hoffentlich) vergessen haben werden.
Viele Gruesse,
Stephan